Publikationen von Prof. Dr. Michael Stark
CFS Genetik
CFS Patienten haben auffällige genetisch bedingte enzymatische Minderfunktionen. Neuroinflammation bei CFS CFS Genetik
Publikationen von Prof. Dr. Michael Stark
CFS Patienten haben auffällige genetisch bedingte enzymatische Minderfunktionen. Neuroinflammation bei CFS CFS Genetik
Haben Sie schon einmal von einem Arzt und Therapeuten gehört, der seine Praxis verlässt, um mit seinen Patienten durch die Alpen zu wandern? In der Tat – ein bislang sehr ungewöhnlicher Weg für eine Therapie gegen Ängste. […]
Angespannt, unruhig, freudlos, innerlich leer – alles wird einem zuviel. Immer mehr Menschen stoßen auf Anzeichen dafür, daß sie aus dem seelischen Gleichgewicht geraten. Doch nur wenige wissen, wie sie der drohenden Krise entkommen, neue Kräfte schöpfen und die verlorene Balance zurückgewinnen können, [...]
“Gott sei Dank ist der Urlaub vorbei. Was ich jetzt brauche, ist Erholung.” Wer kennt sie nicht, solche Stoßseufzer! Urlaub – die Wochen, die uns allen am liebsten und auf jeden Fall am teuersten sind. Aber lohnt sich Urlaub wirklich? […]
Die Integrative Kognitive Verhaltenstherapie weist bei einer Vielzahl von Störungen sehr gute Behandlungserfolge auf. Harlich H. Stavemann bietet Therapeuten im vorliegenden Band umfangreiche Materialien, um das Verfahren bei zahlreichen Störungen und unterschiedlichen Settings, beispielsweise bei Angsterkrankungen, in der Suchtbehandlung oder bei Schizophrenie, sinnvoll und erfolgreich umzusetzen. Mit zahlreichen Beiträgen namhafter Kollegen deckt Stavemann die [...]
Bei diesem Psychoedukations-Programm für stationäre, teilstationäre oder ambulante Gruppen können Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen psychiatrischen Diagnosen gemeinsam teilnehmen: […]
Dieser Ratgeber vermittelt präzise und leicht verständlich einen breiten Überblick über das breite Spektrum der ‘Wege aus dem Wahnsinn’. Die Autoren – alle mit langjähriger Praxiserfahrung – informieren über Geschichte und Konzept ihres Hilfsansatzes, erläutern Vorgehen und Wirkungsweise und klären über mögliche Risiken auf. […]
Die Angst, psychisch krank zu sein und womöglich in der “Klapse” zu landen, sitzt tief. Dabei ist es nicht unbedingt die Krankheit, die Angst macht. Es sind eher die Vorstellungen, die man selber damit verbindet, und die Institution Psychiatrie, die stigmatisieren. […]